
Politisches Erdbeben: AfD zieht mit Union gleich - Merz' Versprechen gescheitert
Die politische Landschaft in Deutschland erlebt derzeit tektonische Verschiebungen. Laut der neuesten INSA-Umfrage haben Union und AfD mit jeweils 24 Prozent erstmals den gleichen Zuspruch in der Wählergunst erreicht. Ein Schock für das etablierte politische System - und eine schallende Ohrfeige für CDU-Chef Friedrich Merz.
Der tiefe Fall der einstigen Volkspartei
Besonders bitter für die Union: Seit der Bundestagswahl haben CDU und CSU mehr als vier Prozentpunkte eingebüßt. Von dem einstigen Wahlergebnis von 28,6 Prozent ist nicht mehr viel übrig. Der selbsternannte "Problemlöser" Friedrich Merz, der vollmundig ankündigte, die AfD "halbieren" zu wollen, steht nun vor einem Scherbenhaufen seiner eigenen Versprechungen.
Das Vertrauen der Bürger schwindet
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Laut einer Civey-Umfrage trauen erschreckende 63 Prozent der Bürger dem CDU-Chef nicht mehr zu, einen echten Politikwechsel herbeizuführen. Nur noch 26 Prozent glauben an die Führungskraft des 69-Jährigen. Diese vernichtenden Zahlen zeigen deutlich: Das Vertrauen in die etablierte Politik schwindet zusehends.
Die neue politische Realität
Während die SPD mit 16 Prozent auf niedrigem Niveau stagniert, können sich die Grünen mit mageren 11 Prozent kaum noch als "Volkspartei" bezeichnen. Die Linke erreicht ebenfalls 11 Prozent. Besonders dramatisch: Sowohl das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) als auch die FDP würden mit jeweils 4 Prozent den Einzug in den Bundestag deutlich verfehlen.
Düstere Aussichten für Deutschland
Die Zahlen offenbaren eine tiefe Vertrauenskrise in die politische Führung unseres Landes. Nur noch 9 Prozent der Befragten erwarten eine Verbesserung ihrer Lebensbedingungen unter einer schwarz-roten Bundesregierung. 30 Prozent befürchten sogar eine Verschlechterung. Diese Entwicklung ist das Resultat einer Politik, die sich zunehmend von den Bedürfnissen und Sorgen der Bürger entfernt hat.
Ein Weckruf für die etablierte Politik
Diese Umfrageergebnisse sollten als deutlicher Weckruf verstanden werden. Die Menschen sehnen sich nach einer Politik, die ihre alltäglichen Sorgen ernst nimmt und echte Lösungen anbietet - statt sich in ideologischen Grabenkämpfen und weltfremden Projekten zu verlieren. Die traditionellen Parteien müssen sich die Frage gefallen lassen, wie sie diese dramatische Vertrauenskrise überwinden wollen.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob die etablierten Parteien dieses deutliche Signal der Wähler verstanden haben. Eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte, wirtschaftliche Vernunft und eine Politik im Interesse der deutschen Bürger scheint dringender denn je.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik