
Migrationspolitik: Bundesregierung verhandelt mit Union und Ländern über Maßnahmen
Nach dem islamistischen Messer-Attentat von Solingen steht die Bundesregierung unter Druck, ihre Migrationspolitik zu verschärfen. Am Dienstag verhandelt sie mit den Bundesländern und der Union über die Konsequenzen. Im Zentrum der Diskussionen steht das „Sicherheitspaket“, das die Ampelkoalition in der vergangenen Woche vorgestellt hatte.
Das "Sicherheitspaket" der Ampelkoalition
Das von der Ampelkoalition vorgestellte Paket umfasst deutliche Verschärfungen des Asyl- und Aufenthaltsrechts, ein strengeres Waffenrecht, insbesondere beim Mitführen von Messern in der Öffentlichkeit, sowie Maßnahmen gegen gewaltbereiten Islamismus. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Sicherheit in Deutschland zu erhöhen und ähnliche Vorfälle wie in Solingen zu verhindern.
Union fordert härtere Maßnahmen
Die Union hält das Sicherheitspaket jedoch für unzureichend und fordert weitergehende Maßnahmen. Dazu gehören Zurückweisungen von Asylsuchenden bereits an den deutschen Grenzen, zusätzliche Abschiebungen sowie weitere Rechtsverschärfungen. FDP-Chef Christian Lindner zeigte sich für solche Forderungen grundsätzlich offen, während die Grünen zur Differenzierung zwischen Gewalttätern und integrationsbereiten Schutzsuchenden mahnen.
Landkreistag fordert umfassendere Maßnahmen
Auch der deutsche Landkreistag fordert vor dem Treffen härtere Maßnahmen als bisher geplant. In einem Positionspapier des kommunalen Spitzenverbands, das dem Spiegel vorliegt, wird ein „Gesamtkonzept für eine grundsätzlich andere Migrationspolitik“ gefordert. Der Landkreistag betont, dass kein Staat gezwungen sei, „Flüchtlinge in einem Umfang aufzunehmen, der mit akuten Gefahren für das Funktionieren seiner Institutionen verbunden ist“.
Überlastung der Verwaltung und fehlende Kapazitäten
Indizien für eine Überlastung könnten eine überforderte Verwaltung sowie fehlende Kapazitäten für Unterbringung oder Integration sein. Laut dem Positionspapier seien diese Grenzen „in vielerlei Hinsicht erreicht oder schon überschritten“. Der Landkreistag fordert zudem, dass „Asylanträge von Personen, deren Identität nicht durch Ausweisdokumente oder vergleichbare Unterlagen gesichert festgestellt werden kann, bereits als unzulässig abgelehnt werden können“.
Politische Uneinigkeit über den richtigen Kurs
Die politischen Lager sind sich weiterhin uneinig über den richtigen Kurs in der Migrationspolitik. Während die Union und der Landkreistag härtere Maßnahmen fordern, mahnen die Grünen zur Differenzierung und warnen vor pauschalen Verschärfungen. Die Ampelkoalition steht vor der Herausforderung, einen Kompromiss zu finden, der sowohl die Sicherheit erhöht als auch die humanitären Verpflichtungen Deutschlands berücksichtigt.
Es bleibt abzuwarten, welche Maßnahmen letztlich beschlossen werden und wie diese umgesetzt werden sollen. Die Verhandlungen am Dienstag könnten entscheidend dafür sein, wie Deutschland in Zukunft mit den Herausforderungen der Migration umgehen wird.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik