
Koalitionsverhandlungen am Rande des Scheiterns - Thorsten Frei enthüllt brisante Details
Die Verhandlungen zwischen Union und SPD standen zu Wochenbeginn offenbar kurz vor dem Aus. "Am Montag stand die Koalition auf der Kippe", enthüllte der CDU/CSU-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei in einem bemerkenswerten Interview. Diese dramatische Zuspitzung wirft ein bezeichnendes Licht auf die schwierigen Verhandlungen der letzten Wochen.
Flexibilität trotz festgeschriebener Vereinbarungen
Bemerkenswert sind die Aussagen Freis zur künftigen Regierungsarbeit. Man habe sich darauf verständigt, nicht "sklavisch" am Koalitionsvertrag festzuhalten, wenn sich die Weltlage dramatisch verändere. Diese ungewöhnlich offene Formulierung lässt aufhorchen. Offenbar rechnen beide Seiten mit turbulenten Zeiten und wollen sich alle Optionen offenhalten.
Pistorius macht beim Wehrdienst Tempo
Der designierte Verteidigungsminister Boris Pistorius will bei der Einführung eines neuen Wehrdienstmodells keine Zeit verlieren. Die Grundlagen seien bereits erarbeitet, sodass direkt nach Regierungsbildung die nächsten Schritte erfolgen könnten. Als erste Maßnahmen sind die Wiederaufnahme der Wehrerfassung und Wehrüberwachung geplant - ein überfälliger Schritt angesichts der desolaten Situation der Bundeswehr.
Massive Kritik von der Polizeigewerkschaft
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) übt scharfe Kritik an den geplanten Grenzkontrollen und Zurückweisungen von Asylbewerbern. Der GdP-Vizevorsitzende Sven Hüber bemängelt fehlende Zusagen für Personal und Finanzmittel. Ohne diese sei eine wirksame Grenzkontrolle nicht möglich. Eine realitätsferne Politik der neuen Koalition, die offenbar die praktischen Erfordernisse ignoriert.
Finanzierungsvorbehalt sorgt für Diskussionen
Für Aufsehen sorgt auch der strikte Finanzierungsvorbehalt im Koalitionsvertrag. Selbst die von der CSU durchgesetzte Mütterrente steht unter diesem Vorbehalt, wie SPD-Chef Lars Klingbeil bestätigte. Eine bemerkenswerte Einschränkung, die zeigt, auf welch wackligen Beinen viele der vollmundigen Versprechen stehen.
Ernüchternde Umfragewerte für Merz
Die Deutschen zeigen sich skeptisch gegenüber dem designierten Kanzler Friedrich Merz. Laut einer aktuellen ZDF-Umfrage lehnen 59 Prozent der Befragten Merz als Kanzler ab - ein deutlicher Anstieg gegenüber den 50 Prozent von Anfang März. Nur noch 36 Prozent befürworten seine Wahl. Diese Zahlen offenbaren das schwindende Vertrauen der Bürger in die neue Regierung, noch bevor diese überhaupt ihre Arbeit aufgenommen hat.
Kommunen schlagen Alarm
Besonders alarmierend sind die deutlichen Worte des Münchner Oberbürgermeisters Dieter Reiter. Er kritisiert die mangelnde Berücksichtigung der Kommunen im Koalitionsvertrag scharf und warnt: "Wenn es so weitergeht, werden die Bürgermeister Deutschlands rebellieren." Eine Drohung, die die neue Regierung ernst nehmen sollte.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Union und SPD ihre ambitionierten Pläne tatsächlich umsetzen können. Die zahlreichen Vorbehalte und Kritikpunkte lassen jedoch erhebliche Zweifel aufkommen, ob dieser Koalitionsvertrag mehr ist als ein fragiles Konstrukt voller ungedeckter Versprechungen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik