
Innenministerin Faeser: Messerangriffe seien „nicht Alltag geworden“
Im jüngsten Interview mit dem Journalisten Paul Ronzheimer behauptete Innenministerin Nancy Faeser, dass Messerangriffe in Deutschland noch nicht zum Alltag gehören würden. Diese Aussage sorgte für heftige Diskussionen und hinterlässt viele Bürger mit einem Gefühl der Unsicherheit.
Ein umstrittenes Statement
Im Rahmen des neuen Sat.1-Reportage-Formats „Ronzheimer – Wie geht’s, Deutschland?“ sprach Paul Ronzheimer mit verschiedenen Akteuren der deutschen Migrationspolitik. Er reiste selbst über die deutsche Grenze, um die Situation vor Ort zu prüfen, und führte Gespräche mit migrantischen Drogendealern sowie betroffenen Deutschen. Dabei stellte er Innenministerin Faeser die brennende Frage: „Die Leute in Deutschland haben das Gefühl, dass diese Terroranschläge, diese Messerattacken, diese Morde Alltag geworden sind, dass sich unser Land verändert hat.“
Faeser wies diese Behauptung zurück: „Das sind sie nicht. Sie sind zum Glück nicht Alltag geworden.“ Sie führte weiter aus, dass im europäischen Ausland noch schlimmere Zustände herrschen würden. Diese Relativierung stieß bei vielen Bürgern auf Unverständnis und Kritik.
Die Verantwortung des Staates
Faeser betonte, dass der Staat alles tun müsse, um solche Vorfälle zu verhindern. „Jeder, der Angehörige verliert, auf diese furchtbarste Art und Weise, hat das Recht, dass wir als Staat alles dafür tun, dass solche Dinge nicht passieren“, sagte sie. Diese Aussage wirft jedoch die Frage auf, warum erst ein Verlust eintreten müsse, bevor Maßnahmen ergriffen werden.
Die Tatsache ist, dass jeder Bürger einen Anspruch auf Schutz seines Lebens und seiner körperlichen Unversehrtheit hat. Diese Grundrechte dürfen nicht erst durch tragische Ereignisse ins Bewusstsein der Regierung rücken. Die Sicherheit der Bürger muss stets oberste Priorität haben.
Gesellschaftliche Ohnmacht
Ronzheimer warf ein, dass viele Menschen, einschließlich seiner selbst, eine „totale Ohnmacht“ spüren würden. Faeser antwortete darauf: „Aber ich glaube, genau gegen diese Ohnmacht müssen wir jetzt alle gemeinsam in der Gesellschaft arbeiten, weil dann hätte der Terrorist Erfolg.“ Diese Aussage wirkt jedoch wenig überzeugend. Das Gegenteil von Ohnmacht wäre die Möglichkeit, aktiv Einfluss zu nehmen und Veränderungen herbeizuführen. Doch Faeser fokussiert sich auf das Bekämpfen des Gefühls der Ohnmacht, anstatt konkrete Maßnahmen zu ergreifen.
Ein fragwürdiger Vergleich
Wie einst Angela Merkel schloss Faeser mit den Worten: „Das ist unsere Art zu leben, die müssen wir auch verteidigen.“ Diese Aussage erinnert stark an die oft kritisierte Politik der offenen Grenzen und der fehlenden Konsequenzen. Die Bürger erwarten jedoch klare und durchsetzbare Maßnahmen, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Die Aussagen von Innenministerin Faeser werfen viele Fragen auf und zeigen, dass die Bundesregierung dringend handeln muss, um das Vertrauen der Bürger in die staatlichen Institutionen wiederherzustellen. Es bleibt abzuwarten, ob die Politik endlich die notwendigen Schritte einleitet, um die Sicherheit in Deutschland nachhaltig zu verbessern.
- Themen:
- #SPD

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik