
IAEA zeigt sich besorgt über Irans wachsende Uran-Bestände
Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) hat in ihrem jüngsten Bericht alarmierende Entwicklungen im iranischen Atomprogramm hervorgehoben. Dem Bericht zufolge hat der Iran seine Bestände an hoch angereichertem Uran in den letzten Monaten erheblich erhöht. Dies wirft ernsthafte Fragen zur Sicherheit und Stabilität im Nahen Osten auf.
Steigende Uran-Bestände
Laut IAEA-Chef Rafael Grossi hat der Iran zwischen Mai und August etwa 23 Kilogramm hoch angereichertes Uran hinzugefügt, wodurch sich die Gesamtmenge auf knapp 165 Kilogramm erhöht hat. Experten schätzen, dass für einen Atomsprengkopf etwa 50 Kilogramm an 60-prozentigem Uran benötigt werden. Um jedoch als waffenfähig zu gelten, müsste das Uran auf ein Niveau von 90 Prozent angereichert werden.
Der Iran betont offiziell, dass er keine Atomwaffen anstrebe. Grossi wies jedoch darauf hin, dass kein anderes Land außer den etablierten Atomwaffenstaaten so hoch angereichertes Uran produziert. Diese Entwicklung ist besorgniserregend und könnte die geopolitische Lage weiter destabilisieren.
Mehr Uran-Zentrifugen in Betrieb
Der Bericht, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, zeigt auch, dass der Iran zahlreiche zusätzliche Zentrifugen zur Uran-Anreicherung an zwei Standorten in Betrieb genommen hat. Dies geschah in den vergangenen Monaten und entspricht den Ankündigungen Teherans.
Blockade von Inspektoren
Ein weiteres beunruhigendes Element des Berichts ist die anhaltende Weigerung Teherans, mit der IAEA über offene Fragen zu früheren geheimen Nuklear-Aktivitäten zu sprechen. Seit der Wahl des neuen iranischen Präsidenten Massud Peseschkian im Juli seien keine Gespräche zustande gekommen. Zudem verweigere der Iran weiterhin den Zugang für erfahrene IAEA-Inspektoren.
Hintergrund des Atomabkommens
Der Iran hatte sich 2015 in einem internationalen Abkommen verpflichtet, sein Atomprogramm drastisch einzuschränken. Im Gegenzug sollten westliche Sanktionen aufgehoben werden. Doch 2018 zog der damalige US-Präsident Donald Trump die USA aus dem Abkommen zurück. Daraufhin fuhr der Iran seine Atomanlagen wieder hoch und schränkte die Inspektionen durch die IAEA stark ein.
Fazit
Die aktuelle Lage im Iran und die zunehmenden Uran-Bestände sind besorgniserregend. Die internationale Gemeinschaft muss wachsam bleiben und sicherstellen, dass der Iran nicht in den Besitz von Atomwaffen gelangt. Es bleibt abzuwarten, wie die politischen Akteure auf diese Entwicklungen reagieren werden und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Stabilität in der Region zu gewährleisten.
- Themen:
- #Wahlen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik