
Grüne K-Frage: Baerbock versus Habeck - Machtkampf um Kanzlerkandidatur
Berlin – Die politische Bühne der Grünen erlebt möglicherweise eine Neuauflage des internen Ringens um die Kanzlerkandidatur. Während die Partei offiziell Einigkeit demonstriert, brodelt es hinter den Kulissen: Außenministerin Annalena Baerbock scheint trotz des enttäuschenden Wahlergebnisses von 2021, bei dem die Grünen lediglich 14,7 Prozent erreichten, nicht bereit, ihre Ambitionen aufzugeben und Vize-Kanzler Robert Habeck den Vortritt zu lassen.
Wiederholt sich das Drama der Grünen?
Die Grünen, einst bekannt für ihre rotierenden Bundestagsmitglieder, stehen erneut vor einer Zerreißprobe. Der Anspruch auf Geschlechter-Parität, der die Partei seit den 80er Jahren prägt, könnte abermals zu einer Kampfkandidatur führen. Nachdem Habeck 2021 Baerbock den Vortritt lassen musste, könnte sich das Blatt nun wenden – oder doch nicht?
Habecks inoffizielle Kandidatur
Als aktueller Vize-Kanzler und mit staatsmännischen Auftritten, wie seiner Rede zur Sicherheit Israels, hat Habeck bereits seine Eignung für höhere Weihen signalisiert. Seine Aussage, dass "Israels Sicherheit deutsche Staatsräson" sei, wurde als klares Bekenntnis gewertet. Doch auch Baerbock steht nicht still und sammelt als Außenministerin Pluspunkte, zuletzt mit ihrer klaren Haltung gegenüber Russlands Aggression in der Ukraine.
Umfrageergebnisse sprechen eine andere Sprache
Die Zustimmung der Bevölkerung scheint jedoch nicht auf der Seite Habecks zu sein. Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey offenbart, dass eine Mehrheit von 69 Prozent der Befragten nicht von Habecks Kanzlerfähigkeit überzeugt ist. Nur ein Viertel unterstützt seine Kandidatur, während fünf Prozent unentschlossen bleiben.
Die Ironie der Umfragen
Die Parteispitze, vertreten durch Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt, lobt zwar beide potenziellen Kandidaten, doch die Umfragen, die die Grünen zwischen 12 und 15 Prozent sehen, lassen die Ambitionen auf das Kanzleramt eher als Wunschdenken erscheinen. Kommentatoren wie Nikolaus Blome raten der Partei bereits, auf eine Kanzlerkandidatur zu verzichten.
Die Entscheidung steht bevor
Während Habeck seine Zufriedenheit mit dem aktuellen Posten betont, bleibt die Frage offen, ob Baerbock einen erneuten Anlauf wagt und damit die parteiinterne Dynamik erneut auf die Probe stellt. Die Grünen stehen vor einer entscheidenden Weichenstellung: Wird es eine einvernehmliche Lösung geben, oder droht ein erneuter Machtkampf, der die Partei spalten könnte?
Die Debatte um die Kanzlerkandidatur der Grünen spiegelt die innerparteilichen Spannungen wider und wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, mit denen sich die Partei konfrontiert sieht. In Zeiten, in denen traditionelle Werte und politische Stabilität von vielen Bürgern als unabdingbar angesehen werden, könnte der interne Zwist der Grünen als Symbol für die Zerrissenheit einer Partei gedeutet werden, die mit ihrer Vergangenheit hadert und um ihre Zukunft ringt.
Während die Grünen ihre Richtungskämpfe austragen, bleibt die deutsche Politiklandschaft in gespannter Erwartung. Werden die Grünen es schaffen, ihre Reihen zu schließen und eine geschlossene Front zu bilden, oder werden persönliche Ambitionen und ideologische Gräben die Oberhand gewinnen? Die Antwort darauf wird maßgeblich die politische Ausrichtung der Partei und möglicherweise auch die Zukunft des Landes beeinflussen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik