
Gerichtlicher Erfolg: Stadt Nürnberg muss Anti-Rechts-Bündnis verlassen
In einem wegweisenden Urteil hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof entschieden, dass die Stadt Nürnberg ihre Mitgliedschaft in der "Allianz gegen Rechtsextremismus" beenden muss. Diese Entscheidung markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Debatte um die politische Neutralitätspflicht von Kommunen.
Neutralitätsgebot verletzt: Gericht stellt klare Grenzen auf
Der Verwaltungsgerichtshof stellte unmissverständlich fest, dass die Mitgliedschaft der Stadt in dem besagten Bündnis gegen das im Grundgesetz verankerte Neutralitätsgebot verstößt. Besonders brisant erscheint dabei, dass sich die Stadt durch ihre Mitgliedschaft in dem Bündnis nicht ihrer verfassungsrechtlichen Verpflichtung zur parteipolitischen Neutralität entziehen könne - auch nicht durch den Zusammenschluss mit anderen Kommunen oder privaten Organisationen.
Demokratische Grundprinzipien im Fokus
Das Gericht betonte in seiner Urteilsbegründung, dass eine kommunale Öffentlichkeitsarbeit, die sich explizit gegen eine nicht verbotene Partei richtet, gegen fundamentale demokratische Prinzipien verstoße. Dies betreffe insbesondere das im Grundgesetz garantierte Recht der Parteien auf gleichberechtigte Teilnahme am politischen Wettbewerb.
Mögliche Auswege für die Stadt Nürnberg
Interessanterweise eröffnete das Gericht der Stadt zwei Optionen:
- Die Möglichkeit, in Revision zu gehen
- Den Verbleib in der Allianz unter der Bedingung, dass künftig auf explizite Äußerungen zur betroffenen Partei verzichtet wird
Weitreichende Implikationen für kommunalpolitisches Engagement
Diese Entscheidung könnte weitreichende Folgen für das politische Engagement von Kommunen haben. Die 2009 gegründete Allianz, der derzeit 165 Städte, Landkreise und Gemeinden sowie 322 Institutionen angehören, sieht sich nun möglicherweise mit einer grundlegenden Neuausrichtung ihrer Arbeit konfrontiert.
Die Entscheidung des Gerichts unterstreicht die fundamentale Bedeutung der parteipolitischen Neutralität staatlicher Institutionen in unserer Demokratie.
Dieses Urteil könnte einen Präzedenzfall für ähnliche Konstellationen in anderen deutschen Kommunen schaffen. Es zeigt deutlich die Grenzen auf, innerhalb derer sich Städte und Gemeinden politisch positionieren dürfen, ohne dabei gegen ihre verfassungsrechtlichen Verpflichtungen zu verstoßen.
Zukunft des kommunalen Engagements
Die Entscheidung wirft die grundsätzliche Frage auf, wie Kommunen künftig ihr gesellschaftspolitisches Engagement gestalten können, ohne dabei ihre Neutralitätspflicht zu verletzen. Dies dürfte in den kommenden Monaten zu intensiven Diskussionen in Rathäusern und Kommunalparlamenten führen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik