
Gefährliche Verleumdung durch Künstliche Intelligenz: Der Fall Martin Bernklau
Die jüngsten Ereignisse um den Tübinger Journalisten Martin Bernklau werfen ein erschreckendes Licht auf die Gefahren der künstlichen Intelligenz. Bernklau wurde von der Microsoft-KI „Copilot“ fälschlicherweise als verurteilter Kinderschänder bezeichnet – eine Anschuldigung, die vollkommen aus der Luft gegriffen ist.
Falsche Anschuldigungen ohne Grundlage
Wie Bernklau dem SWR berichtete, behauptete die KI, er sei ein verurteilter Familienvater, der seine Stieftochter über Jahre hinweg missbraucht habe. Diese schwerwiegenden Vorwürfe sind jedoch vollständig erfunden. Die KI beschrieb ihn zudem als drogenabhängigen Psychiatrieausbrecher und Geiselnehmer. Diese Verleumdungen sind nicht nur falsch, sondern auch extrem schädlich für das öffentliche Ansehen von Bernklau.
Vergebliche Versuche der Richtigstellung
Bernklau versuchte, gegen diese Falschinformationen vorzugehen. Zunächst stellte er Strafanzeige wegen übler Nachrede, die jedoch von der Tübinger Staatsanwaltschaft abgelehnt wurde. Der Grund: Die KI ist keine reale Person und kann daher nicht strafrechtlich verfolgt werden. Auch Microsoft übernahm in seinen Nutzungsbedingungen keine Haftung für die Antworten der KI.
Ein kurzes Aufatmen und erneute Enttäuschung
Der Datenschutzbeauftragte des Bayerischen Landesamts schaltete sich schließlich ein und wandte sich direkt an Microsoft. Das Unternehmen sicherte zu, den Fehler zu korrigieren, und die falschen Einträge verschwanden zunächst. Doch nur wenige Tage später tauchten die gleichen Verleumdungen wieder auf.
Die Verantwortung der Technologieunternehmen
Dieser Fall zeigt deutlich, wie gefährlich der blinde Glaube an Technologie ohne menschliche Verantwortung sein kann. Wenn KI-Systeme solche gravierenden Fehler machen, stellt sich die Frage, wer die Verantwortung dafür übernimmt. Es ist besorgniserregend, dass Unternehmen wie Microsoft sich durch ihre Nutzungsbedingungen von jeglicher Haftung freisprechen können.
Die Notwendigkeit menschlicher Kontrolle
Die zunehmende Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz in verschiedenen Lebensbereichen erfordert eine strenge Kontrolle und klare Verantwortlichkeiten. Es darf nicht sein, dass Privatpersonen durch fehlerhafte KI-Systeme schwerwiegende Schäden erleiden und keine Möglichkeit haben, sich dagegen zu wehren.
Martin Bernklau will weiterhin gegen die Falschinformationen der KI ankämpfen. Sein Fall sollte ein Weckruf für alle sein, die die Risiken der künstlichen Intelligenz unterschätzen. Es ist an der Zeit, dass die Politik klare Regelungen schafft, um solche Vorfälle in Zukunft zu verhindern.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik