
Demokratie in Gefahr? Establishment scheitert mit fragwürdigem AfD-Verbotsversuch
In einem bemerkenswerten Vorgang, der die politische Landschaft Deutschlands erschüttert, ist der umstrittene Versuch, die Alternative für Deutschland (AfD) zu verbieten, vorerst gescheitert. Was von einigen als verzweifelter Versuch des politischen Establishments gewertet werden könnte, einen unliebsamen Konkurrenten auszuschalten, stößt auf erhebliche verfassungsrechtliche und demokratische Bedenken.
Politisches Establishment in der Sackgasse
Der ursprünglich von CDU-Politiker Marco Wanderwitz initiierte Antrag findet keine Mehrheit im Bundestag. Besonders pikant: Ausgerechnet die SPD und CDU, die sich gerne als Hüter der Demokratie inszenieren, sprechen sich gegen das Verbotsverfahren aus. Dies dürfte auch damit zusammenhängen, dass ein solches Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht als höchst aussichtslos eingeschätzt wird.
Die fragwürdige Logik der Verbotsbestrebungen
Besonders bemerkenswert erscheint die paradoxe Argumentation der Verbotsbefürworter. So behauptet die SPD-Politikerin Carmen Wegge, die AfD stelle "die größte Bedrohung für unsere Demokratie" dar. Dabei übersieht sie geflissentlich, dass die AfD sich für mehr direkte Demokratie durch Volksabstimmungen einsetzt - ein demokratischeres Instrument als das gegenwärtige System.
Politische Verzweiflungstat?
Die Verbotsbestrebungen erscheinen umso fragwürdiger, als die AfD in aktuellen Umfragen mit 18 bis 20 Prozent als zweitstärkste politische Kraft dasteht. Ein Verbot würde bedeuten, dass man einem erheblichen Teil der Wählerschaft ihre politische Stimme nehmen würde - ein demokratiepolitischer Offenbarungseid.
Ein Verbot der zweitstärksten Partei wäre ein katastrophaler Schlag gegen die demokratischen Grundprinzipien unseres Landes.
Alternative Strategien der Grünen
Während der direkte Verbotsversuch gescheitert ist, arbeiten die Grünen bereits an einer alternativen Strategie. Sie planen offenbar ein schrittweises Vorgehen, das ihrer Einschätzung nach bessere Erfolgsaussichten hätte. Diese Vorgehensweise wirft die Frage auf, ob hier nicht systematisch versucht wird, den politischen Wettbewerb zu manipulieren.
Ausblick und Konsequenzen
Mit den bevorstehenden Wahlen im Februar dürften die gescheiterten Verbotsbestrebungen der AfD eher nutzen als schaden. Die etablierten Parteien müssen sich die Frage gefallen lassen, ob der Versuch, einen politischen Konkurrenten auf administrativem Wege auszuschalten, nicht genau jene demokratiefeindlichen Tendenzen offenbart, die sie der AfD vorwerfen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik