
Debatte um Handgeld bei Abschiebungen: Nancy Faeser verteidigt Vorgehen
Nach der Abschiebung von 28 Straftätern nach Afghanistan entbrannte eine hitzige Debatte über die Zahlung eines sogenannten Handgeldes in Höhe von 1000 Euro an die Abgeschobenen. Diese Maßnahme sorgt bundesweit für Aufregung und Diskussionen. Nun äußerte sich auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) zu diesem Thema.
Übliches Verfahren zur Absicherung der Maßnahme
Im ZDF-„heute journal“ erklärte Faeser, dass es sich bei der Zahlung des Handgeldes um ein übliches Verfahren handele. „Das soll quasi die Sicherheit der Maßnahme sozusagen absichern“, betonte sie. Faeser verwies darauf, dass die Zahlung von Handgeld Sache der Bundesländer sei und dazu diene, eine mögliche Verelendung der Abgeschobenen zu verhindern. Andernfalls könnten Gerichte die Abschiebungen rückgängig machen.
Erste Abschiebung seit Machtübernahme der Taliban
Zum ersten Mal seit der Machtübernahme der Taliban vor drei Jahren hat Deutschland wieder Menschen nach Afghanistan abgeschoben. Laut Faeser handelte es sich bei den Abgeschobenen um 28 Straftäter, darunter Sexualstraftäter und gewaltbereite Kriminelle. Alle Betroffenen seien Männer, wie die Deutsche Presse-Agentur berichtete.
Steuergelder in der Kritik
Die Zahlung von 1000 Euro an die Abgeschobenen sorgt für heftige Kritik. Im Netz entbrannte eine Debatte darüber, warum afghanische Schwerstkriminelle eine solche Summe vom deutschen Steuerzahler erhalten. Eine Sprecherin des niedersächsischen Innenministeriums bestätigte, dass fünf der abgeschobenen Männer aus Niedersachsen jeweils 1000 Euro erhalten hätten. Ihren Informationen zufolge hätten sich alle beteiligten Bundesländer auf diesen Betrag geeinigt. Das Geld solle ausreichen, um den Lebensunterhalt in Afghanistan für sechs bis neun Monate zu bestreiten.
Kritik an der Asylpolitik
Die Diskussion um das Handgeld wirft erneut ein Schlaglicht auf die deutsche Asylpolitik. Kritiker sehen in solchen Zahlungen eine Fehlanreize und fordern eine härtere Gangart bei Abschiebungen. Besonders konservative Stimmen betonen, dass der Schutz der deutschen Bürger und die Wahrung der öffentlichen Ordnung oberste Priorität haben sollten.
Politische Implikationen
Diese Debatte könnte weitreichende politische Implikationen haben, insbesondere in Hinblick auf die bevorstehenden Wahlen. Die Bundesregierung steht unter Druck, ihre Asyl- und Abschiebepolitik zu überdenken und Maßnahmen zu ergreifen, die sowohl die Sicherheit der deutschen Bürger gewährleisten als auch internationale humanitäre Standards einhalten.
Fazit
Die Zahlung von Handgeld bei Abschiebungen bleibt ein kontroverses Thema. Während Bundesinnenministerin Nancy Faeser das Vorgehen als notwendig und üblich verteidigt, sehen Kritiker darin eine Verschwendung von Steuergeldern und einen falschen Anreiz. Die Diskussion zeigt einmal mehr, wie tief gespalten die deutsche Gesellschaft in Fragen der Migrations- und Asylpolitik ist.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik