
Bundestag und Bundesrat einigen sich auf Whistleblower-Gesetz
Nach monatelangen Verhandlungen haben sich Bundestag und Bundesrat auf ein neues Whistleblower-Gesetz geeinigt. Dieses soll Personen, die auf Missstände in Unternehmen und Behörden aufmerksam machen, besseren Schutz bieten. Die Einigung wurde von Marco Buschmann (FDP) im Vermittlungsausschuss bekannt gegeben und folgt auf einen langen Streit zwischen den beiden Kammern.
Einigung nach monatelangem Streit
Der Weg zu einem Whistleblower-Gesetz war lang und von zahlreichen Diskussionen und Meinungsverschiedenheiten geprägt. Ursprünglich hatte der Bundesrat einen ersten Gesetzentwurf gestoppt, weil dieser vorsah, dass Whistleblower sich an unternehmensinterne Meldestellen wenden sollten. Diese Regelung hätte zu hohen potenziellen Kosten für mittelständische Unternehmen geführt.
Neue Regelungen für Whistleblower
Der Rechtspolitiker Till Steffen (Die Grünen) erklärte, dass die Verpflichtung, unternehmensinterne Meldestellen einzurichten, nun vom Tisch sei. Stattdessen soll das Bundesamt für Justiz die Möglichkeit zu anonymen Dialogen mit den Hinweisgebern bereitstellen. Diese Regelung ermöglicht es Whistleblowern, Missstände aufzudecken, ohne dabei ihre Identität preiszugeben und sich möglichen Repressalien auszusetzen.
Ein weiterer Teil der Einigung betrifft die Geldbußen für Unternehmen, die die Vorgaben des Gesetzes nicht umsetzen. Die ursprünglich vorgesehenen Strafen von 100.000 Euro wurden auf 50.000 Euro halbiert. Damit sollen Unternehmen stärker dazu angehalten werden, die Bestimmungen des Whistleblower-Gesetzes einzuhalten und ihren Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, Missstände anonym zu melden.
Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland
Die Einigung auf ein Whistleblower-Gesetz kommt nicht zuletzt aufgrund des Drucks der Europäischen Union zustande. Gegen Deutschland wurde bereits ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet, da die entsprechende EU-Richtlinie nicht fristgerecht umgesetzt wurde. Um diesem Verfahren zu entgehen, wird der Gesetzesentwurf bereits heute im Bundestag behandelt.
Ausblick: Stärkerer Schutz für Hinweisgeber
Das Whistleblower-Gesetz stellt einen wichtigen Schritt zur Stärkung des Schutzes von Personen dar, die auf Missstände in Unternehmen und Behörden aufmerksam machen. Durch die Einführung eines anonymen Dialogs mit dem Bundesamt für Justiz und die Reduzierung der Geldbußen für Unternehmen werden Anreize geschaffen, die Bestimmungen des Gesetzes einzuhalten und Whistleblowern den nötigen Schutz zu bieten.
Es bleibt abzuwarten, wie sich das Gesetz in der Praxis bewähren wird und ob es tatsächlich zu einer Verbesserung des Schutzes von Whistleblowern beiträgt. Im Idealfall führt die neue Regelung dazu, dass Missstände in Unternehmen und Behörden schneller aufgedeckt und abgestellt werden können, was letztlich dem Gemeinwohl zugutekommt.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik