
Brantner attackiert Söder: "Showmaster im Bierzelt" statt seriöser Staatsmann
Die politische Bühne in Deutschland wird einmal mehr zum Schauplatz parteitaktischer Scharmützel. Die Co-Vorsitzende der Grünen, Franziska Brantner, hat in einem bemerkenswerten Interview mit dem Bayerischen Rundfunk den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder scharf attackiert. Der Grund: sein Auftritt bei der Präsentation des Koalitionsvertrags zwischen Union und SPD.
Bierzelt-Rhetorik statt staatsmännischer Würde
Söder, der sich bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags offenbar mehr als Entertainer denn als seriöser Politiker inszenierte, habe sich "sehr flapsig" verhalten und sei "eigentlich mehr ein Showmaster" gewesen, kritisierte Brantner. Angesichts der dramatischen Weltlage sei ein solcher Auftritt schlichtweg unangemessen gewesen. Der CSU-Chef hatte mit launigen Sprüchen für Heiterkeit gesorgt und die neue Koalition mit einer wenig schmeichelhaften Analogie bedacht.
Männerfreundschaft unter Vorbehalt
Besonders pikant: Söders spitze Bemerkung über die sich anbahnende "Duz-Männerfreundschaft" zwischen CDU-Chef Friedrich Merz und SPD-Chef Lars Klingbeil, die er als "zärtlich" charakterisierte. Mit der altbekannten Bauernweisheit "Liebe vergeht, Hektar besteht" unterstrich er seine skeptische Haltung zur neuen schwarz-roten Verbindung. Ein rhetorischer Kunstgriff, der die ernste Situation der Nation jedoch kaum angemessen widerspiegelt.
Finanzierungsvorbehalt als Stolperstein
Doch nicht nur die Form, auch der Inhalt des Koalitionsvertrags steht in der Kritik. Brantner bemängelte die fehlende Priorisierung und klare Entscheidungsfindung. Zahlreiche Vorhaben stünden unter einem generellen Finanzierungsvorbehalt - eine Situation, die mehr Fragen aufwirft als Antworten liefert.
Merz' Versprechen an die Wirtschaft
Interessanterweise versicherte der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz in der ARD, dass zumindest die geplanten Steuererleichterungen für Unternehmen von diesen Finanzierungsvorbehalten ausgenommen seien. Seine Begründung: "Die deutsche Wirtschaft hält viel aus, aber was sie nicht aushält ist Ungewissheit, Unsicherheit - und die beseitigen wir."
Fazit: Politisches Theater statt konstruktiver Dialog
Der Vorfall zeigt einmal mehr die tiefe Kluft zwischen den politischen Lagern in Deutschland. Während die einen auf Entertainment und populistische Rhetorik setzen, mahnen andere zu mehr Ernst und Sachlichkeit. In Zeiten multipler Krisen wäre ein konstruktiver Dialog zwischen den politischen Kräften sicherlich zielführender als parteipolitische Scharmützel und Bierzelt-Rhetorik.
Die Episode verdeutlicht auch, wie dringend Deutschland eine Politik braucht, die sich wieder auf echte Problemlösungen konzentriert, statt sich in medienwirksamen Inszenierungen zu verlieren. Die Bürger haben ein Recht darauf, dass ihre gewählten Vertreter die aktuellen Herausforderungen mit der gebotenen Ernsthaftigkeit angehen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik