
AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen ein: Ein Schlag für das Vertrauen in die Impfkampagne
In einem beispiellosen Eingeständnis hat der Pharmakonzern AstraZeneca vor Gericht zugegeben, dass sein Corona-Impfstoff Vaxzevria in seltenen Fällen zu schwerwiegenden Thrombosen führen kann. Dieser Schritt könnte weitreichende Konsequenzen für das Unternehmen und das Vertrauen in die Impfkampagne haben.
Gerichtsdokumente enthüllen Risiken
Wie aus Gerichtsdokumenten hervorgeht, die der britischen Zeitung „The Telegraph“ vorliegen, hat AstraZeneca die Nebenwirkung des Thrombose-mit-Thrombozytopenie-Syndroms (TTS) vor dem High Court in London eingestanden. TTS ist eine seltene, aber ernsthafte Erkrankung, die durch Blutgerinnsel in Gehirn- oder Bauchgefäßen und eine verminderte Anzahl von Blutplättchen gekennzeichnet ist.
Sammelklagen und Einzelforderungen
Die Anerkennung der Nebenwirkungen könnte nun Tür und Tor für eine Flut von Klagen gegen das Unternehmen öffnen. In London werden aktuell 51 Fälle verhandelt, bei denen es um Schadenersatzforderungen in Höhe von nahezu 120 Millionen Euro geht. Die Frage steht im Raum, ob weitere Einzelpersonen nunmehr den Weg der juristischen Auseinandersetzung beschreiten werden.
Die deutsche Perspektive
In Deutschland hat bereits eine Frau AstraZeneca verklagt, nachdem sie eine schwere Darmvenenthrombose erlitt, die sie ins Koma zwang und zu einer teilweisen Entfernung ihres Darms führte. Sie fordert Schmerzensgeld und Schadenersatz. Ein deutsches Gericht hat AstraZeneca kürzlich zu einer umfassenden Auskunft über die Nebenwirkungen von Vaxzevria verpflichtet.
Impfnebenwirkungen und Vertrauensverlust
Während das Paul-Ehrlich-Institut vorübergehende Lokalreaktionen und Allgemeinreaktionen wie Müdigkeit und Fieber als häufige Nebenwirkungen von Vaxzevria benennt, ist die Frage nach langfristigen Konsequenzen noch immer Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Jedoch sind plötzliche Nebenwirkungen, die erst Jahre später auftreten, bei keinem jemals entwickelten Impfstoff festgestellt worden und sind auch nach einer Corona-Impfung nicht zu erwarten.
Kritische Reflexion
Das Eingeständnis von AstraZeneca wirft ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit einer transparenten Kommunikation in der öffentlichen Gesundheitsvorsorge. Es zeigt, wie entscheidend es ist, dass Hersteller und Behörden die Bevölkerung umfassend über mögliche Risiken aufklären, um das Vertrauen in die Impfkampagne aufrechtzuerhalten. Die jüngsten Entwicklungen könnten dazu führen, dass sich Menschen verstärkt gegen eine Impfung entscheiden, was die Bemühungen zur Eindämmung der Pandemie untergraben könnte.
Die Rolle der Medien und der Justiz
Es ist die Aufgabe der Medien und der Justiz, solche Fälle kritisch zu beleuchten und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Das Urteil des Gerichts und die daraus resultierenden Klagen sind ein Zeichen dafür, dass die Stimmen der Betroffenen gehört werden und dass Unternehmen für ihre Produkte und deren Folgen Verantwortung tragen müssen.
Fazit
Die Anerkennung schwerwiegender Nebenwirkungen durch AstraZeneca ist ein Wendepunkt in der Debatte um die Sicherheit von Impfstoffen. Es verdeutlicht die Bedeutung von Wachsamkeit und kritischer Hinterfragung in einer Zeit, in der das Vertrauen der Öffentlichkeit in die medizinische Wissenschaft und deren Vertreter auf dem Prüfstand steht.
- Themen:
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik