Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
15.04.2025
08:46 Uhr

Ampel-Politiker attackiert Merz: "Preise beim Heizen hochzutreiben ist Wahnsinn"

Die politische Auseinandersetzung um den Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD nimmt an Schärfe zu. Besonders die Aussagen des designierten Bundeskanzlers Friedrich Merz zu steigenden Energiekosten sorgen für heftige Kritik aus den Reihen der Ampel-Parteien. Der Grünen-Politiker und frühere Wahlkampfleiter von Robert Habeck, Andreas Audretsch, ging den CDU-Chef scharf an.

Scharfe Kritik an Merz' Energiekosten-Plänen

"Preise beim Heizen und Tanken ohne Entlastung nach oben zu treiben ist Wahnsinn", polterte Audretsch auf der Plattform X. Der Grünen-Politiker warnte eindringlich davor, die Bürger mit steigenden Energiekosten allein zu lassen. Dies sei "Sprengstoff pur". Stattdessen forderte er die Einführung eines Klimageldes und Milliarden-Investitionen in klimafreundliches Heizen, E-Autos und die Bahn.

SPD-Basis zeigt sich skeptisch

Auch in der SPD wächst der Unmut über die Aussagen des künftigen Kanzlers. Die Parteibasis, die noch bis zum 6. Mai über den Koalitionsvertrag abstimmen muss, zeigt sich zunehmend skeptisch. Besonders die Jusos positionieren sich klar gegen das Bündnis mit der Union. "Unser Votum lautet Ablehnung. Für die Zustimmung der Jusos bräuchte es deutliche Nachbesserungen", erklärte Juso-Chef Philipp Türmer.

Streit um Mindestlohn eskaliert

Für zusätzlichen Zündstoff sorgt die Debatte um den Mindestlohn. Während im Koalitionsvertrag eine Erhöhung auf 15 Euro bis 2026 vorgesehen ist, relativierte Merz diese Zusage bereits kurz nach Vertragsunterzeichnung. Dies stößt auf massive Kritik bei den Sozialdemokraten. Der amtierende Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) beharrt auf der vereinbarten Erhöhung: "Für den Mindestlohn haben wir besprochen, dass wir die 15 Euro erreichen wollen im Jahre 2026, und das machen wir."

Bevölkerung gespalten

Die Deutschen sehen den schwarz-roten Koalitionsvertrag äußerst unterschiedlich. Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage sind 45 Prozent der Bundesbürger "eher enttäuscht" von der Einigung, während 43 Prozent sich "eher zufrieden" zeigen. Diese Spaltung spiegelt die grundsätzliche Skepsis wider, ob eine Koalition aus Union und SPD die drängenden Probleme des Landes lösen kann.

Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die SPD-Basis dem Koalitionsvertrag zustimmt. Sollte das Mitgliedervotum negativ ausfallen, droht Deutschland eine schwere politische Krise - mit unabsehbaren Folgen für die Stabilität des Landes.

Hinweis: Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Anlageberatung dar. Jeder Leser ist für seine Anlageentscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich gegebenenfalls professionelle Beratung einholen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Gerald Grosz

Mit scharfer Zunge und klaren Worten spricht Gerald Grosz aus, was viele denken, aber nicht zu sagen wagen. Der ehemalige Politiker, Buchautor und gefragte Kommentator hat sich zu einer wichtigen Sti…
Magazin
21.03.2025
13 Min.

Wer ist: Daniele Ganser

Der Schweizer Historiker und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser hat sich mit seinen kritischen Analysen zu NATO-Geheimarmeen und illegalen Kriegen international einen Namen gemacht. Mit Bestsellern …
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“