
Alarmbereitschaft an der Nordsee: Frachter „Ruby“ mit explosiver Ladung vor Sylt
Die Lage in der Nord- und Ostsee ist angespannt: Der Frachter „Ruby“, beladen mit 20.000 Tonnen hochexplosivem Ammoniumnitrat, ist nahezu manövrierunfähig und steuert nun südwärts ins Mittelmeer. Nach der Verweigerung der Aufnahme im litauischen Hafen Klaipeda soll das Schiff nun Marsaxlokk auf Malta erreichen, wo es am 6. Oktober erwartet wird.
Gefährliche Fracht auf unsicherer Route
Der Frachter „Ruby“ ist 183 Meter lang und fährt unter maltesischer Flagge. Seine Ladung besteht aus Ammoniumnitrat, einem Düngemittelgrundstoff, der überwiegend in Russland hergestellt wurde. Dieser Stoff war der Auslöser der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut im August 2020, bei der mehr als 200 Menschen ums Leben kamen und Tausende verletzt wurden.
Polizei und Havariekommando in Alarmbereitschaft
Die Bundespolizei hat die Schiffe „Bad Düben“ und „Potsdam“ in Alarmbereitschaft versetzt, das Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven das Mehrzweckschiff „Neuwerk“. Vor Helgoland steht der Notfallschlepper „Nordic“ bereit. „Wenn es zu einer Großschadenslage kommt, dann sind wir bereit“, so Benedikt Spangardt vom Havariekommando. „Gegenwärtig ist es aber eine Aufgabe für die Verkehrsüberwachung.“
Odyssee des Frachters „Ruby“
Die „Ruby“ stach am 22. August im russischen Hafen Kandalaksha in See, mit dem Ziel, die Kanarischen Inseln zu erreichen. Doch ein schwerer Sturm vor der norwegischen Küste beschädigte das Ruder des Schiffes, wodurch es nur noch bedingt manövrierfähig ist. Mehrere Häfen verweigerten dem Frachter die Aufnahme, darunter auch der litauische Hafen Klaipeda.
Malta als letzter Hoffnungshafen?
Nachdem die dänischen Behörden Auflagen verhängt hatten, die mit zusätzlichen Kosten verbunden gewesen wären, entschied die in Dubai ansässige Reederei, Malta als neuen Zielhafen festzulegen. Doch auch Malta verweigerte dem Frachter die Einfahrt, solange die explosive Ladung nicht entladen ist. Die „Ruby“ schipperte am Dienstag an Sylt vorbei, etwa 185,2 Kilometer entfernt von der Nordseeinsel.
Politische und wirtschaftliche Implikationen
Diese Situation verdeutlicht die Herausforderungen und Risiken, die mit dem Transport gefährlicher Güter verbunden sind. Es stellt sich die Frage, wie gut die europäischen Sicherheitsmechanismen auf solche Szenarien vorbereitet sind und welche Konsequenzen dies für die betroffenen Regionen haben könnte. Die deutsche Bundesregierung steht in der Verantwortung, sicherzustellen, dass solche Vorfälle nicht zu einer Katastrophe führen.
Die Bevölkerung an der Nord- und Ostsee kann nur hoffen, dass die „Ruby“ sicher ihren Bestimmungsort erreicht und keine weiteren Gefahren auf ihrem Weg auftreten.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik