Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Grüne - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

01.06.2024
19:43 Uhr

Unwetterkatastrophe in Deutschland: Jahrhunderthochwasser stellt Südwesten vor Herausforderungen

Ein außergewöhnliches Jahrhunderthochwasser hat die Bundesländer Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt stark getroffen, mit Pegelständen, die historische Höchstwerte erreichten. Am Samstag wurde ein kritischer Punkt erreicht, und trotz der Bemühungen von Behörden und Rettungskräften, die Bevölkerung zu schützen, bleibt die Situation aufgrund weiterer erwarteter Niederschläge angespannt. Experten sehen in diesen Unwettern klare Anzeichen des Klimawandels und kritisieren die unzureichenden Maßnahmen der Politik, insbesondere der Grünen, hinsichtlich Prävention und Schutz. Die Politik steht in der Kritik, da sich Bürger im Stich gelassen fühlen und eine effektive Katastrophenpolitik fordern. Die wirtschaftlichen Folgen sind noch unklar, doch es droht eine Bedrohung für Handwerk und kleine Unternehmen; es wird schnelle und unbürokratische Hilfe benötigt. Die Bürger erwarten eine handlungsorientierte Politik, die ihre Sorgen ernst nimmt, und es besteht ein dringender Bedarf an Maßnahmen gegen die Folgen des Klimawandels.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

01.06.2024
19:21 Uhr

OPEC-Erwägungen könnten Ölmarkt bis 2025 prägen

Die Organisation der erdölexportierenden Länder (OPEC) und ihre Partner (OPEC+) planen eine Entscheidung, die den Ölmarkt bis ins Jahr 2025 beeinflussen könnte, indem sie am Sonntag in einem Online-Meeting über die Fortsetzung der Fördermengenkürzungen beraten. Diese Maßnahmen haben den Ölpreis bisher überwiegend über 80 Dollar pro Barrel gehalten. Die Förderpolitik der OPEC+, die eine Begrenzung auf 39,2 Millionen Barrel pro Tag vorsieht, könnte durch "freiwillige" Kürzungen von einigen Mitgliedern verstärkt werden, was den Ölpreis weiterhin beeinflussen würde. Die deutsche Energiepolitik wird aufgrund ihrer Abhängigkeit von Ölimporten kritisiert und die Notwendigkeit einer diversifizierten Energieversorgung hervorgehoben. Kritiker in Deutschland fordern eine realistische und langfristige Energiepolitik, um die nationale Sicherheit zu schützen. Die OPEC+-Entscheidung hat potenziell weitreichende Folgen für die globale Wirtschaft und unterstreicht für Deutschland die Dringlichkeit einer unabhängigen Energiepolitik.
01.06.2024
18:56 Uhr

Unhaltbare Zustände: Intensivtäter sorgt für Unruhe in Mühlhofen

Das Dorf Mühlhofen wurde durch die erneute Inhaftierung eines Intensivtäters, des abgelehnten Asylbewerbers Adam O. aus Somalia, erschüttert. Die lokale Bevölkerung und die Gemeindebehörden hatten gegen seine Unterbringung in ihrer Gemeinde protestiert, da sie über seine kriminelle Vorgeschichte und hohe Rückfallwahrscheinlichkeit informiert waren. Nach aggressivem und alkoholisiertem Verhalten wurde er in eine psychiatrische Klinik eingewiesen, wobei eine Rückführung nach Somalia aufgrund fehlender Papiere nicht möglich ist. Die Unterbringung von straffälligen Asylbewerbern in ländlichen Gemeinden führt zu Unsicherheit und steigenden Kosten für die Allgemeinheit. Der Fall wirft Fragen über die Effektivität der Asyl- und Sicherheitspolitik in Deutschland auf und betont die Notwendigkeit eines Umdenkens, um das Sicherheitsgefühl der Bürger zu stärken und die finanzielle Belastung zu mindern. Unabhängiger Journalismus spielt eine wichtige Rolle bei der Berichterstattung über solche Fälle, um die Realität darzustellen und politische Strategien kritisch zu hinterfragen.
01.06.2024
18:52 Uhr

Enthüllungen der "RKI-Files": Maskenpflicht für Kinder und fragwürdige Corona-Maßnahmen

Die Veröffentlichung der "RKI-Files" hat eine Debatte über die Maskenpflicht für Kinder und die Entscheidungsprozesse während der Corona-Maßnahmen entfacht. Protokolle des Krisenstabs des Robert-Koch-Instituts (RKI) von Januar 2020 bis April 2021 zeigen, dass trotz öffentlicher Dementi über mögliche Langzeitfolgen der Maskenpflicht für Grundschüler diskutiert wurde. Auch die Impfkampagne wurde anscheinend ohne klare Evidenz über die Folgen für die Geimpften durchgeführt, wobei die Kommunikation durch "Gendersprech" statt klarer Informationen kritisiert wird. Die Dokumente legen politische Einflussnahme auf das RKI nahe, insbesondere bei der Veröffentlichung von Inzidenzzahlen und der Entwicklung politisch gewünschter Indikatoren. Zudem wird eine gezielte Medienstrategie mit öffentlich-rechtlichen Sendern zur Verbreitung "institutsfremder Inhalte" erwähnt. Die "RKI-Files" fordern eine kritische Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen und betonen die Bedeutung unabhängigen Journalismus, der auf Leserunterstützung angewiesen ist.
01.06.2024
16:10 Uhr

DAK-Chef Storm fordert grundlegende Reformen im Gesundheitssystem

Andreas Storm, der Vorstandschef der DAK-Gesundheit, fordert eine "Zeitenwende" im deutschen Gesundheitssystem angesichts der Herausforderungen durch die demografische Entwicklung und den medizinischen Fortschritt. Er weist auf eine Finanzierungslücke hin, die durch die unzureichenden Bundeszuschüsse für Bürgergeldempfänger entsteht, und kritisiert das Gerechtigkeitsproblem zwischen gesetzlich und privat Versicherten. Storm betont, dass die derzeitige Finanzierung durch den Bundeszuschuss nicht dynamisiert ist und die gesetzliche Krankenversicherung mit versicherungsfremden Leistungen belastet wird. Er sieht die Notwendigkeit, in die Modernisierung und Digitalisierung des Gesundheitswesens zu investieren, um Effizienz und Qualität zu steigern. Storms Appell zielt darauf ab, dass die Regierung ihre Prioritäten überdenken und für ein nachhaltiges und gerechtes Gesundheitssystem sorgen muss.
01.06.2024
16:09 Uhr

Alarmierende Tendenz: Mittelständische Automobilzulieferer verlagern Produktion ins Ausland

Eine Umfrage des Verbands der Automobilindustrie (VDA) zeigt, dass 37 Prozent der mittelständischen Automobilzulieferer in Deutschland planen, ihre Produktion ins Ausland zu verlagern, ein Höchstwert seit Januar 2023. Die Unternehmen nennen geringe Absatzerwartungen und überbordende Bürokratie als Hauptgründe für ihre sinkende Investitionsneigung in Deutschland. VDA-Präsidentin Hildegard Müller fordert von der Bundesregierung Maßnahmen zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit, wie wettbewerbsfähige Energiepreise und effiziente Verfahren. Kritiker sehen in der Abwanderungstendenz ein Versagen der aktuellen Wirtschaftspolitik der Ampelregierung, die das Vertrauen der Unternehmer untergräbt. Die Automobilindustrie, eine wesentliche Säule der deutschen Wirtschaft, benötigt dringend politische Unterstützung, um Arbeitsplätze und Wohlstand zu sichern.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“