Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
17.05.2024
10:19 Uhr

Elektrifizierung des Lkw-Verkehrs: Kostenexplosion und Infrastrukturmängel

Elektrifizierung des Lkw-Verkehrs: Kostenexplosion und Infrastrukturmängel

Die ambitionierten Pläne zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs durch den Umstieg auf Elektroantrieb könnten zu einer empfindlichen Kostensteigerung und weiteren Inflationsdruck führen. Ein Bericht aus den USA offenbart nun die drastischen finanziellen Folgen, die auf Transportunternehmen, Steuerzahler und die gesamte Wirtschaft zukommen könnten.

Deutliche Kostensteigerungen bei Elektro-Lkw

Die Analyse des Transport- und Logistikunternehmens Ryder zeigt auf, dass die Umstellung von Dieselfahrzeugen auf E-Lkw die jährlichen Betriebskosten erheblich in die Höhe treibt. Für leichte Lkw wird ein Anstieg von fünf Prozent verzeichnet, während schwere Lkw sogar bis zu 114 Prozent teurer im Unterhalt werden könnten. Eine gemischte Flotte von 25 Fahrzeugen würde demnach mit einer Kostensteigerung von 56 bis 67 Prozent zu Buche schlagen. Solche Kostensteigerungen haben direkte Auswirkungen auf die Verbraucherpreise und könnten laut Ryder bis zu einem Prozent zur allgemeinen Preisinflation beitragen.

Widersprüche in der Elektromobilitätsstrategie

Karen Jones, die geschäftsführende Vizepräsidentin bei Ryder, kritisiert die Vorschriften zur beschleunigten Einführung von E-Fahrzeugen, obwohl Technologie und Infrastruktur noch nicht ausgereift seien. Die daraus resultierenden hohen Transportkosten und Unterbrechungen der Lieferkette würden zusätzlichen Inflationsdruck erzeugen.

Massive Mehrkosten und Infrastrukturprobleme

Die Kosten für neue E-Lkw sind enorm: Ein Diesel-Lkw kostet in den USA etwa 180.000 US-Dollar, während für ein elektrisches Pendant über 400.000 US-Dollar fällig werden. Das entspricht Mehrkosten von über 200.000 Euro pro Fahrzeug. Taki Darakos vom Logistikunternehmen PITT OHIO weist auf das durch Batterien erhöhte Fahrzeuggewicht hin, das die Nutzlast verringert und die Flexibilität einschränkt. Zudem sei das veraltete Stromnetz in den USA kaum in der Lage, den zusätzlichen Bedarf zu decken.

Deutsche Unternehmen sehen schwarz

Auch in Deutschland steht man den Elektrifizierungsplänen skeptisch gegenüber. Hambacher Transporte, Mitglied beim Bundesverband Güterverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), hält die EU-Ziele für den schweren Lkw-Verkehr für nicht realisierbar und finanziell nicht tragbar. Die notwendige Förderung und der Ausbau der Ladeinfrastruktur würden immense Kosten verursachen und könnten den deutschen Mittelstand stark benachteiligen.

Die Zukunft der Elektromobilität im Schwerlastverkehr

Während die US-Regierung den Umstieg auf emissionsfreien Güterverkehr als wichtigen Schritt zur Bekämpfung von Luftverschmutzung und Klimakrise ansieht, warnen Experten vor den praktischen Herausforderungen. Die benötigte Infrastruktur für eine Million Elektro-Lkw bis 2030 in den USA würde einen Strombedarf von 140 Gigawatt pro Tag erfordern, was dem Verbrauch von fünf Millionen Haushalten entspricht.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Weg zur Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs mit zahlreichen Hürden gepflastert ist. Die hohen Kosten, Infrastrukturmängel und technologischen Einschränkungen könnten zu einer erheblichen Belastung für die Wirtschaft werden und die Transportbranche vor große Herausforderungen stellen. Es bleibt abzuwarten, wie Regierungen und Unternehmen diesen Wandel gestalten werden, um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, ohne die wirtschaftliche Stabilität zu gefährden.

Quelle: The Epoch Times, "Transitioning Fleet Trucks to Electric Raises Costs by up to 114 Percent, Report Warns".

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“